Vorlesung
Kunst- und Architekturgeschichte IV, Gotik
Vorlesung
Dozierende: Prof. Dr. Andreas Tönnesmann
Zeit: Do., 14.45 h - 15.30 h
Ort: HIL E3

Thema des zweiten Teils der Vorlesung "Kunst- und Architekturgeschichte des Mittelalters" ist einer der grossen Umbrüche in der europäischen Architekturgeschichte: das gotische Bauen in Frankreich.
In der Nachbarschaft der theologischen und philosophischen Schulen, in der Konkurrenz der wirtschaftlichen Zentren und im Wettbewerb der politischen Kräfte entsteht während des 12. und 13. Jahrhunderts eine Architektur, die auf verbindlichen rationalen Grundlagen aufbaut und regionale Überlieferung entschieden hinter sich lässt. Inmitten einer konfliktgeladenen Umwelt sind es Kunst und Architektur, die dem Wunsch nach Einheit des Wissens auf neue Weise Ausdruck verleihen.
Bildpräsentationen
Gotik 1
Gotik 2
Gotik 3
Gotik 4
Gotik 5
Gotik 6
Gotik 7
Gotik 8
Gotik 9
Gotik Handouts
Texte
Texte zur Vorlesung
Dozierende: Prof. Dr. Andreas Tönnesmann
Zeit: Do., 14.45 h - 15.30 h
Ort: HIL E3

Thema des zweiten Teils der Vorlesung "Kunst- und Architekturgeschichte des Mittelalters" ist einer der grossen Umbrüche in der europäischen Architekturgeschichte: das gotische Bauen in Frankreich.
In der Nachbarschaft der theologischen und philosophischen Schulen, in der Konkurrenz der wirtschaftlichen Zentren und im Wettbewerb der politischen Kräfte entsteht während des 12. und 13. Jahrhunderts eine Architektur, die auf verbindlichen rationalen Grundlagen aufbaut und regionale Überlieferung entschieden hinter sich lässt. Inmitten einer konfliktgeladenen Umwelt sind es Kunst und Architektur, die dem Wunsch nach Einheit des Wissens auf neue Weise Ausdruck verleihen.
Download
Bildpräsentationen
Gotik 1

Gotik 2

Gotik 3

Gotik 4

Gotik 5

Gotik 6

Gotik 7

Gotik 8

Gotik 9

Gotik Handouts

Texte
Texte zur Vorlesung
