Vorlesung
Renaissance und Barock / Die Architektur der Antike
Vorlesung
Dozierende: Prof. Dr. Andreas Tönnesmann / Dr. Christoph Höcker
Zeit: Freitag, 12.45 h - 16.30 h
Ort: HIL E3

Kunst- und Architekturgeschichte ist Teil unserer Wirklichkeit, sie begegnet uns in der geschichtlich geformten Umgebung der Stadt und spielt in der architektonischen Arbeit eine unumgängliche Rolle. Die geschichtlichen Vorlesungen gehören deshalb zu den Grundlagenfächern des Bachelorstudiums Architektur. Auf der Basis kultur- und kunsthistorischer Forschung vermitteln sie Wissen über Architektur und Kunst von der Antike bis zur Gegenwart. Zugleich schärfen sie das Wahrnehmungsvermögen für Bedingungen und Potentiale des Bauens in der Geschichte. Ausserdem vermitteln sie methodische Kenntnisse und fachsprachliche Fähigkeiten, um auf den selbständigen Umgang mit historischen Quellen und wissenschaftlicher Literatur vorzubereiten.
Der erste Jahreskurs verfolgt diese Ziele in Form von exemplarischen Epochendarstellungen, die vor allem den Blick auf historische Zusammenhänge öffnen. Schwerpunkte sind die Architektur der griechisch-römischen Antike, des Mittelalters, der Renaissance und der Epoche zwischen Barock, Aufklärung und Moderne.
Renaissance und Barock
Bildpräsentation 1, 21.09.2012
Bildpräsentation 2, 28.09.2012
Bildpräsentation 3, 05.10.2012
Bildpräsentation 4, 12.10.2012
Bildpräsentation 5, 19.10.2012
Bildpräsentation 6, 09.11.2012
Bildpräsentation 7, 16.11.2012
Bildpräsentation 8, 23.11.2012
Bildpräsentation 9, 30.11.2012
Bildpräsentation 10, 07.12.2012
[/B]
[B]
Objektliste
Die Architektur der Antike
Antike 1
Antike 2
Antike 3
Antike 4
Antike 5
Antike 6
Antike 7
Antike 8
Antike 9
Antike 10
Antike 11
Informationen zur Prüfung
Präsentation Kolloquium
Prof. Dr. Andreas Tönnesmann †
Dr. Niklas Naehrig
Dozierende: Prof. Dr. Andreas Tönnesmann / Dr. Christoph Höcker
Zeit: Freitag, 12.45 h - 16.30 h
Ort: HIL E3

Kunst- und Architekturgeschichte ist Teil unserer Wirklichkeit, sie begegnet uns in der geschichtlich geformten Umgebung der Stadt und spielt in der architektonischen Arbeit eine unumgängliche Rolle. Die geschichtlichen Vorlesungen gehören deshalb zu den Grundlagenfächern des Bachelorstudiums Architektur. Auf der Basis kultur- und kunsthistorischer Forschung vermitteln sie Wissen über Architektur und Kunst von der Antike bis zur Gegenwart. Zugleich schärfen sie das Wahrnehmungsvermögen für Bedingungen und Potentiale des Bauens in der Geschichte. Ausserdem vermitteln sie methodische Kenntnisse und fachsprachliche Fähigkeiten, um auf den selbständigen Umgang mit historischen Quellen und wissenschaftlicher Literatur vorzubereiten.
Der erste Jahreskurs verfolgt diese Ziele in Form von exemplarischen Epochendarstellungen, die vor allem den Blick auf historische Zusammenhänge öffnen. Schwerpunkte sind die Architektur der griechisch-römischen Antike, des Mittelalters, der Renaissance und der Epoche zwischen Barock, Aufklärung und Moderne.
Download
Renaissance und Barock
Bildpräsentation 1, 21.09.2012

Bildpräsentation 2, 28.09.2012

Bildpräsentation 3, 05.10.2012

Bildpräsentation 4, 12.10.2012

Bildpräsentation 5, 19.10.2012

Bildpräsentation 6, 09.11.2012

Bildpräsentation 7, 16.11.2012

Bildpräsentation 8, 23.11.2012

Bildpräsentation 9, 30.11.2012

Bildpräsentation 10, 07.12.2012

[/B]
[B]
Objektliste

Die Architektur der Antike
Antike 1

Antike 2

Antike 3

Antike 4

Antike 5

Antike 6

Antike 7

Antike 8

Antike 9

Antike 10

Antike 11

Informationen zur Prüfung
Präsentation Kolloquium

Kontakt
Prof. Dr. Andreas Tönnesmann †
Dr. Niklas Naehrig